Wechsel der Betriebsstätte Arbeitsrecht – Ihre Rechte

Wechsel der Betriebsstätte Arbeitsrecht ist ein Thema, das viele Arbeitnehmer völlig unvorbereitet trifft. Wenn der bisherige Arbeitsort plötzlich geschlossen und ein neuer Standort weit entfernt eröffnet wird, stellen sich sofort Fragen zu Zumutbarkeit, Kosten und Kündigungsschutz. Genau darum geht es in diesem Beitrag: Was dürfen Arbeitgeber und welche Rechte haben Arbeitnehmer wirklich? Beispiel einer Standortverlagerung … Read more

Fristlose Kündigung Arbeitgeber Laden rechtlich erklärt

Wenn ein Arbeitgeber vom Vermieter plötzlich die fristlose Kündigung seines Ladens erhält, fragen sich viele Arbeitnehmer, ob dies auch eine sofortige Beendigung ihres Arbeitsvertrags bedeutet. Besonders brisant wird es, wenn Mitarbeiter im Mutterschutz oder in Elternzeit betroffen sind. Genau hier setzt die rechtliche Klärung an, die zeigt, dass ein „Ende des Ladens“ nicht automatisch ein … Read more

10 Tage arbeiten rechtlich erklärt

10 Tage arbeiten am Stück klingt für viele nach einer extremen Belastung, doch rechtlich ist das Thema komplizierter, als man denkt. Das Arbeitszeitgesetz in Deutschland und die EU-Arbeitszeitrichtlinie setzen klare Grenzen, lassen aber auch Spielräume zu. Genau diese Grauzonen führen oft zu Unsicherheit bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Beispiel aus der Praxis – Streit um 10 … Read more

Kündigungsfrist nach 4 Jahren richtig verstehen

Die Frage nach der Kündigungsfrist nach 4 Jahren taucht in der Praxis häufig auf, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr Arbeitsverhältnis beenden möchten. Gerade bei unklar formulierten Vertragsklauseln entsteht oft Unsicherheit. Wer hier die gesetzlichen Grundlagen kennt, kann rechtzeitig und rechtssicher handeln. Kündigungsfrist im Beispiel nach 4 Jahren Ein Arbeitnehmer, der seinen Vertrag am 01.10.2020 begonnen … Read more

Unternehmerisches Risiko Minusstunden erklärt

Unternehmerisches Risiko bei Minusstunden ist ein Thema, das viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen betrifft. Gerade wenn es um Kündigung oder fehlende Auslastung geht, stellt sich die Frage, wer die Verantwortung trägt. Mit Blick auf §615 BGB und den Grundsatz des Annahmeverzugs lässt sich diese Problematik rechtlich gut einordnen. Beispiel einer Kündigung mit Minusstunden Ein Arbeitnehmer … Read more

Arbeitszeit Höchstgrenzen rechtlich erklärt

Arbeitszeit Höchstgrenzen sind ein zentrales Thema im Arbeitsrecht, weil sie die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen der Arbeitgeber und der Gesundheit der Beschäftigten sichern. Viele Arbeitnehmer fragen sich, wie viele Stunden pro Tag oder Woche erlaubt sind und welche Ausnahmen durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung möglich sind. Genau hier wird es spannend, denn das Arbeitszeitgesetz setzt klare … Read more

Betriebsbedingte Kündigung Wiedereinstellung verstehen

Eine betriebsbedingte Kündigung trifft viele Beschäftigte völlig unvorbereitet. Besonders kompliziert wird es, wenn gleichzeitig eine Wiedereinstellung im Raum steht und bereits ein neuer Job zugesagt ist. Genau dieser Fall zeigt, wie entscheidend das Zusammenspiel zwischen Kündigungsschutzklage, §12 KSchG und der praktischen Umsetzung für Arbeitnehmer sein kann. Beispiel einer betriebsbedingten Kündigung Im geschilderten Fall erhielt ein … Read more

Befreiung Rentenversicherungspflicht Minijob sinnvoll?

Die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht im Minijob wirkt auf den ersten Blick attraktiv, da sofort mehr Netto bleibt. Doch lohnt sich dieser Schritt wirklich, besonders wenn es um Jugendliche geht, die ihre ersten Jobs annehmen? Der Blick auf die rechtlichen Grundlagen und die langfristigen Folgen zeigt, dass es keine einfache Entscheidung ist. Befreiung Rentenversicherungspflicht im … Read more

Krankengeld Berechnung und fehlender Lohn

Krankengeld Berechnung ist ein Thema, das viele Arbeitnehmer überrascht, sobald die erste längere Krankheit eintritt. Besonders wenn der Lohn plötzlich deutlich niedriger ausfällt, wie im geschilderten Fall, entsteht Unsicherheit. Wer verstehen möchte, wie Lohnfortzahlung und Krankengeld ineinandergreifen, braucht Klarheit über die rechtlichen Grundlagen. Krankengeld Berechnung im Beispiel eines Arbeitnehmers Ein Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt von … Read more

Degradierung im Job rechtlich prüfen

Degradierung im Job ist für viele Beschäftigte ein Schock, besonders wenn sie ohne formale Änderungskündigung umgesetzt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche Schritte möglich sind und wie Betroffene ihre Rechte durchsetzen können. Degradierung im Job als konkreter Fall Ein Elektromonteur, der seit 2019 im Betrieb tätig war, übernahm ab 2020 … Read more