Krankentage Lohnfortzahlung verweigert – Was tun?

Eine E-Mail von der Personalabteilung mit der Androhung, das Gehalt vorübergehend einzubehalten, weil man zu oft krank war? Viele Arbeitnehmer wären in diesem Moment erstmal sprachlos. Krankentage Lohnfortzahlung verweigert – das ist ein Satz, der Unsicherheit und Unmut auslöst. Doch was darf der Arbeitgeber eigentlich verlangen, und wie sollte man reagieren? Gesetzliche Grundlage der Lohnfortzahlung … Read more

Rückzahlungsklausel Stipendiumvertrag rechtlich prüfen

Rückzahlungsklausel Stipendiumvertrag – wer sich während des Studiums finanziell unterstützen lässt, landet oft in der vertraglichen Falle. Doch nicht jede Rückzahlungspflicht ist rechtens. In diesem Beitrag klären wir, wann Klauseln tatsächlich greifen und wie man sich rechtlich absichert. Rückzahlungsverpflichtung nach Studienförderung Rückzahlungsklauseln in Stipendiumverträgen sind ein heißes Eisen – und zwar nicht nur für Studierende, … Read more

Verdi Tarifvertrag Einstufung richtig verstehen

Verdi Tarifvertrag Einstufung kann bei einem neuen Job im Einzelhandel schnell zu Verwirrung führen. Was zählt bei der Stufenzuordnung eigentlich genau – nur Erfahrung im Lebensmittelbereich oder auch andere Einzelhandelsjobs? In diesem Beitrag klären wir, wie die Berufserfahrung bewertet wird, welche Spielräume Arbeitgeber haben und was Betroffene tun können, wenn sie sich falsch eingestuft fühlen. … Read more

Vertragsänderung rückwirkend Arbeitnehmer: Ihre Rechte

Vertragsänderung rückwirkend Arbeitnehmer – allein dieser Begriff genügt, um viele Beschäftigte aufhorchen zu lassen. Denn wer plötzlich vor vollendete Tatsachen gestellt wird und dabei noch rückwirkend Gehalt verliert, fühlt sich zu Recht überrumpelt. Doch ist das überhaupt erlaubt? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Rechtliche Grundlagen der Vertragsfreiheit Verträge dürfen in Deutschland grundsätzlich frei geschlossen … Read more

Umschulung Tests Einsicht Rechte – Was dürfen Teilnehmer?

Umschulung Tests Einsicht Rechte – genau diese Frage beschäftigt viele, die sich in einer geförderten Weiterbildung befinden. Wenn die Bewertungsmethoden plötzlich geändert werden und Testeinblicke verweigert werden, stellt sich unweigerlich die Frage nach den Rechten der Teilnehmer. Was ist erlaubt? Und was darf man als Umschüler einfordern? Rechtslage bei Umschulungsmaßnahmen Der rechtliche Rahmen für Umschulungen … Read more

Aufhebungsvertrag ALG Sperrzeit: Wann lohnt die Unterschrift?

Aufhebungsvertrag ALG Sperrzeit – allein diese Kombination reicht aus, um vielen Arbeitnehmern sofort Unbehagen zu bereiten. Denn wer freiwillig unterschreibt, riskiert unter Umständen nicht nur drei Monate Sperre beim Arbeitslosengeld, sondern auch eine verkürzte Bezugsdauer. Aber ist das wirklich immer so? Und kann man einen vermeintlich fairen Aufhebungsvertrag vielleicht sogar noch verbessern? Mögliche Kündigung als … Read more

Zumutbarkeit Einsatzort Entfernung: Ihre Rechte kennen

Zumutbarkeit Einsatzort Entfernung – diese Frage treibt viele Pflegekräfte um, wenn der Arbeitgeber plötzlich einen 150 km entfernten Einsatzort anbietet. Was ist zumutbar? Und was nicht? Genau darum geht es in diesem Beitrag, denn gerade im Bereich der häuslichen Pflege stoßen Wunsch und Arbeitsrecht oft aufeinander. Rechtlicher Rahmen der Zumutbarkeit Bei der Frage, ob ein entfernter … Read more

Arbeitgeber rechnet zu wenig Stunden – Ihre Rechte im Bereitschaftsdienst

Arbeitgeber rechnet zu wenig Stunden – genau das passiert derzeit vielen Minijobbern im Bereitschaftsdienst. Auch wenn man nachts schläft, gilt Anwesenheit nicht automatisch als Freizeit. Warum solche Abrechnungen rechtlich oft angreifbar sind und was Sie konkret dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Rechtliche Grundlagen zur Arbeitszeit In dieser ersten inhaltlichen Sektion geht es … Read more

Provisionsvereinbarung Änderung rechtlich problematisch

Provisionsvereinbarung Änderung – was für ein Zündstoff! Wenn der Chef plötzlich behauptet, die ursprüngliche Regelung sei ein Fehler gewesen, schrillen bei vielen die Alarmglocken. Doch darf ein Arbeitgeber die vertragliche Berechnungsgrundlage für Provisionen einfach so einseitig ändern? Genau hier wird es juristisch spannend – und emotional. Ausgangslage im Vertriebsalltag In vielen Vertriebsabteilungen ist es üblich, … Read more