Arbeitszeitüberschreitung Rufbereitschaft Schulung

Arbeitszeitüberschreitung Rufbereitschaft Schulung – viele Berufstätige kennen genau diese explosive Kombination, besonders im Gesundheits- oder Lieferdienstbereich. Wenn die Überstunden zur Regel werden, Schulungen am Wochenende stattfinden und der Notdienst kaum planbar ist, stellt sich schnell die Frage: Muss man das alles wirklich einfach hinnehmen? Rechtlicher Rahmen der Arbeitszeit In diesem Abschnitt schauen wir uns die … Read more

Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber rechtens?

Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber – diese Worte allein können bei Arbeitnehmern Panik auslösen. Wenn dann noch Druck, Drohungen und Chaos bei der Bezahlung dazukommen, ist die Unsicherheit komplett. Genau das musste ein Arbeitnehmer erleben, der von seinem Chef gleich mehrfach mündlich entlassen wurde – ohne ein einziges offizielles Schreiben. Rechtlicher Rahmen bei Kündigungen Bevor man … Read more

Arbeiten während Krankschreibung erlaubt?

Arbeiten während Krankschreibung – diese Kombination sorgt regelmäßig für Unsicherheit bei Arbeitnehmern. Besonders dann, wenn jemand während einer laufenden Krankschreibung einen Tag arbeitet und danach wieder ausfällt, stellt sich die Frage: Ist das überhaupt erlaubt? Und wenn ja, was muss man beachten, um keinen Ärger zu bekommen? Rechtliche Einordnung der Krankschreibung Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ist … Read more

Vergleich nach Kündigung: Was bleibt noch offen?

Vergleich nach Kündigung – klingt zunächst nach einem Abschluss mit dem alten Arbeitgeber. Doch was ist, wenn noch Vorwürfe wie Lohnbetrug oder Verleumdung im Raum stehen? In diesem Beitrag klären wir, ob ein solcher Vergleich wirklich alle Ansprüche erledigt und ob strafrechtliche Schritte trotzdem möglich sind. Vergleichsformulierung verstehen Die wichtigste Passage in vielen gerichtlichen Vergleichen … Read more

Unzulässige Austauschkündigung befristet prüfen

Unzulässige Austauschkündigung befristet – genau darum geht es, wenn ein Arbeitsverhältnis ausläuft, aber dieselbe Stelle direkt neu mit einem Leiharbeitnehmer besetzt wird. Doch ist das wirklich legal? Viele Betroffene fühlen sich in solchen Fällen machtlos – aber genau hier lohnt sich ein tieferer Blick in die Rechtslage. Was ist eine Austauschkündigung? Austauschkündigungen sind ein bekanntes … Read more

Geldwerter Vorteil Dienstwagen bei Krankheit erklärt

Geldwerter Vorteil Dienstwagen – schon die Formulierung sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Unsicherheit. Besonders kompliziert wird es dann, wenn eine längere Arbeitsunfähigkeit (AU) dazwischenkommt. Darf der Arbeitgeber den Firmenwagen einfach entziehen? Muss der geldwerte Vorteil trotzdem versteuert werden? Und was, wenn der Arbeitnehmer eigene Kosten hatte, weil ein Ersatzfahrzeug ausblieb? Anspruch auf Firmenwagen trotz Arbeitsunfähigkeit? … Read more

Wettbewerbsverbot ohne Tätigkeit wirksam?

Wettbewerbsverbot ohne Tätigkeit – das klingt erstmal widersprüchlich. Warum sollte jemand an einen Vertrag gebunden sein, obwohl nie gearbeitet oder bezahlt wurde? Genau diese Frage stellt sich eine freiberuflich tätige Frau, die nach Unterzeichnung eines Honorarvertrags die Zusammenarbeit noch vor Beginn wieder abbrach. Doch das Wettbewerbsverbot steht nun wie ein Hindernis im Raum. Vertrag unterzeichnet … Read more

TVÖD Überstunden abfeiern erzwingen erlaubt?

TVÖD Überstunden abfeiern – dieses Thema sorgt immer wieder für Unsicherheit bei Angestellten im öffentlichen Dienst. Besonders dann, wenn die angesammelten Stunden das erlaubte Zeitkonto übersteigen. Aber darf der Arbeitgeber wirklich verlangen, dass diese Stunden auf Wunsch abgefeiert oder ausgezahlt werden – und das möglicherweise gegen den eigenen Willen? Rechtlicher Rahmen bei Überstunden im TVÖD … Read more

Arbeitsverhältnis gekündigt Krankheit Urlaub erklärt

Arbeitsverhältnis gekündigt Krankheit Urlaub – diese Kombination sorgt bei vielen Betroffenen für große Unsicherheit. Was passiert mit dem Lohn? Bleibt der Urlaubsanspruch bestehen? Und wer zahlt im Krankheitsfall? Gerade bei einer Eigenkündigung während einer Erkrankung sind diese Fragen oft entscheidend – sowohl emotional als auch finanziell. Rechtliche Grundlage bei Eigenkündigung Wenn ein Arbeitnehmer selbst kündigt … Read more

Fristlose Kündigung Folgen rechtlich erklärt

Fristlose Kündigung Folgen können weit über den Arbeitsplatzverlust hinausreichen. Wer glaubt, sich durch provoziertes Fehlverhalten elegant aus einem Vertrag stehlen zu können, läuft Gefahr, mit rechtlichen, finanziellen und auch berufsethischen Konsequenzen konfrontiert zu werden. Aber wie sieht das genau aus, wenn jemand mutwillig eine fristlose Kündigung provoziert? Rechtliche Einordnung der fristlosen Kündigung Eine fristlose Kündigung … Read more