Datenschutz am Arbeitsplatz PC rechtlich sicher

Datenschutz am Arbeitsplatz PC ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern oft entscheidend, um sich vor unangenehmen Vorwürfen oder rechtlichen Problemen zu schützen. Besonders heikel wird es, wenn von einem Firmenrechner aus schädliche Mails verschickt werden und der Verdacht auf die falsche Person fällt. In solchen Momenten zählt jedes Detail – von der technischen Absicherung … Read more

Krankengeld nach Urlaub bei OP sichern

Krankengeld nach Urlaub bei OP – eine Frage, die viele Arbeitnehmer beschäftigt, wenn ein medizinischer Eingriff bevorsteht. Was passiert, wenn man die Operation in den Urlaub legt und sich erst danach krankschreiben lässt? Genau darum geht es hier, und wir schauen uns an, was arbeits- und sozialrechtlich wirklich möglich ist. Beispiel eines geplanten Eingriffs Stellen … Read more

Fristlose Kündigung Arbeitnehmerrechte klar

Fristlose Kündigung Arbeitnehmerrechte sind ein sensibles Thema, das viele Beschäftigte erst dann trifft, wenn es schon brenzlig ist. Wer schnell aus einem belastenden Arbeitsverhältnis raus will, steht oft vor schwierigen Entscheidungen. Aber ist eine fristlose Kündigung wirklich der sichere Weg? Beispiel eines Mobbingfalls mit Kündigung Eine Arbeitnehmerin meldet mehrfach Mobbingvorfälle beim Arbeitgeber, doch dieser unternimmt … Read more

Kapitalerträge öffentlicher Dienst erlaubt?

Kapitalerträge öffentlicher Dienst – genau hier fragen sich viele Tarifbeschäftigte und Beamte, ob sie ohne Einschränkungen zusätzliches Einkommen aus Aktien, ETFs oder anderen Wertpapieren erzielen dürfen. Die Unsicherheit wächst, wenn es um Meldepflichten oder mögliche Höchstgrenzen geht. In diesem Beitrag klären wir Schritt für Schritt, was wirklich erlaubt ist und wo Vorsicht geboten ist. Fallbeispiel … Read more

Lügen im Lebenslauf Konsequenzen verstehen

Lügen im Lebenslauf Konsequenzen – vielen ist gar nicht bewusst, wie ernst die Folgen sein können, wenn man im Bewerbungsprozess falsche Angaben macht. Schon kleine Unwahrheiten können nicht nur den Job kosten, sondern auch rechtliche Probleme nach sich ziehen. In diesem Beitrag beleuchten wir, was rechtlich erlaubt ist, wo die Grenzen liegen und welche Alternativen … Read more

Brückentage Urlaubspflicht rechtlich erklärt

Brückentage Urlaubspflicht sorgt in vielen Betrieben für Diskussionen, besonders wenn Arbeitnehmer das Gefühl haben, ihre Urlaubstage opfern zu müssen. Wer in einem Unternehmen arbeitet, das an solchen Tagen schließt, fragt sich schnell, ob diese Urlaubspflicht wirklich rechtens ist. Genau hier lohnt sich ein genauer Blick ins Arbeitsrecht. Fallbeispiel einer Reinigungskraft Eine Reinigungskraft arbeitet für eine … Read more

Außertarifliche Arbeitszeitkonten Kirche – Rechtliche Grenzen

Außertarifliche Arbeitszeitkonten Kirche sind ein komplexes Thema, das vor allem im Spannungsfeld zwischen den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) und den Regelungen des TVöD viele Fragen aufwirft. Besonders spannend wird es, wenn es um die Frage geht, ob Dienstgeber in diesem Rahmen eigene, vom Tarif abweichende Arbeitszeitkonten einführen dürfen. Beispiel aus dem kirchlichen Arbeitsumfeld Stellen wir uns … Read more

Arbeitszeugnis Bewertung Analyse leicht erklärt

Ein Arbeitszeugnis kann über die berufliche Zukunft entscheiden. Mit einer genauen Arbeitszeugnis Bewertung Analyse lassen sich positive wie auch versteckte negative Formulierungen erkennen. Wer die Bedeutung versteht, kann gezielt reagieren und seine Chancen bei Bewerbungen verbessern. Beispiel einer Zwischenzeugnis-Analyse In einem aktuellen Fall erhielt eine Mitarbeiterin ein Zwischenzeugnis, das auf den ersten Blick sehr wohlwollend … Read more