Fälligkeit Abfindung Verzug Arbeitgeber: Wann Verzug droht

Fälligkeit Abfindung Verzug Arbeitgeber – diese Kombination sorgt oft für Unsicherheit. Was passiert, wenn die Abfindung trotz Austritt aus der Transfergesellschaft nicht gezahlt wird? Muss man erst mahnen oder gerät der Arbeitgeber automatisch in Verzug? Hier klären wir das ganz genau. Rechtlicher Rahmen der Abfindung Im Zentrum der Diskussion steht ein Sozialplan, der den Anspruch … Read more

Arbeitszeitbetrug durch Arbeitgeber erkennen

Arbeitszeitbetrug durch Arbeitgeber ist keine Seltenheit, doch kaum jemand traut sich, dagegen vorzugehen. Wenn die eigene Stechuhr nicht zählt und der Chef die Zeiten nachträglich zu Ungunsten der Beschäftigten kürzt, stehen viele vor der Frage: Muss ich das hinnehmen? Oder darf ich mich wehren – selbst wenn mir eine Vertragsstrafe im Weg steht? Kündigung in … Read more

Brückenteilzeit Anspruch Verlängerung rechtlich möglich?

Brückenteilzeit Anspruch Verlängerung – klingt nach einer fairen Lösung für Eltern, die nach der Kinderbetreuung nicht gleich in die alte Stundenzahl zurückkehren wollen. Aber was passiert, wenn man die aktuelle reduzierte Arbeitszeit einfach beibehalten möchte? Gibt es dafür einen Anspruch? Genau das hat sich eine Arbeitnehmerin gefragt – und der Fall wirft viele spannende arbeitsrechtliche … Read more

AU via Videotelefonie: Muss der Arbeitgeber das akzeptieren?

AU via Videotelefonie – die moderne Art der Krankschreibung hat sich längst etabliert. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber plötzlich sagt: „Ab jetzt nur noch in Präsenz!“ Ist das überhaupt erlaubt? Genau das schauen wir uns heute näher an. Rechtliche Einordnung der Video-AU Die Diskussion rund um die AU via Videotelefonie entzündet sich am Konflikt … Read more

Automatischer Verzug Abfindung – Muss ich mahnen?

Automatischer Verzug Abfindung – diese Frage stellen sich viele Arbeitnehmer, wenn das Geld auf sich warten lässt. Doch braucht es dafür wirklich eine Mahnung oder genügt die reine Fälligkeit laut Vertrag? In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die rechtliche Lage und zeigen, wann du ohne weiteres Verzugszinsen verlangen kannst. Fälligkeit und Verzug … Read more

Leidensgerechter Arbeitsplatz gestrichen – was nun?

Leidensgerechter Arbeitsplatz – klingt nach Sicherheit, doch was passiert, wenn er plötzlich wegfällt? Genau diese Frage stellt sich, wenn ein behindertengerechter Einsatz über Jahre besteht und dann durch unternehmerische Entscheidungen endet. In diesem Beitrag erklären wir, welche Rechte Beschäftigte wirklich haben, wenn der leidensgerechte Arbeitsplatz wegfällt – und was der Arbeitgeber gesetzlich schuldet. Wegfall des … Read more

Anrechnung von Überstunden bei früherem Feierabend

Anrechnung von Überstunden – diese Frage stellt sich vielen Beschäftigten, wenn sie ihre Arbeit schneller als geplant erledigen und vorzeitig nach Hause geschickt werden. Doch was ist rechtlich erlaubt, wenn der Chef trotzdem Überstunden abbauen will? Frühzeitiges Arbeitsende durch Tourenplan In der Praxis kommt es oft vor, dass ein LKW-Fahrer seine Touren schneller abarbeitet als … Read more

Minijob im Krankengeldbezug: Erlaubt oder gefährlich?

Minijob im Krankengeldbezug – das klingt erstmal widersprüchlich. Wer krankgeschrieben ist, soll sich doch schonen, oder? Trotzdem fragen sich viele: Darf ich während des Krankengeldes einen Minijob oder ein Ehrenamt ausüben? Die Antwort ist komplizierter, als man denkt – und genau deshalb schauen wir hier ganz genau hin. Beschäftigung während Krankengeldbezug Viele Versicherte möchten auch … Read more

Streit mit Arbeitgeber nach Eigenkündigung: Was jetzt zählt

Streit mit Arbeitgeber nach Eigenkündigung kann schnell eskalieren, vor allem wenn es um Annahmeverzug oder fehlerhafte Verträge geht. In diesem Fall ging es nicht nur um fehlende Stunden, sondern auch um rechtlich fragwürdige Vertragsänderungen. Doch was ist rechtlich durchsetzbar – und was nicht? Vertrag mit falscher Stundenanzahl unterschrieben Ein zentraler Streitpunkt war ein neuer Arbeitsvertrag, … Read more