Schriftliche Kündigung Frist einhalten

Eine schriftliche Kündigung Frist ist für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen bindend und entscheidet darüber, ob ein Arbeitsverhältnis rechtzeitig beendet wird. Wer seine Kündigung zu spät einreicht oder die Schriftform nicht wahrt, riskiert rechtliche Nachteile. Dieser Beitrag erklärt anhand eines praktischen Beispiels, wie eine zu spät abgegebene Kündigung rechtlich zu bewerten ist und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. … Read more

Letztes Gehalt nicht gezahlt – Ihre Rechte

Wenn das letzte Gehalt nicht gezahlt wird, fühlen sich viele Arbeitnehmer hilflos und unfair behandelt. Besonders brisant wird es, wenn zusätzlich kein Urlaub gewährt und die Lohnfortzahlung bei Krankheit verweigert wurde. Genau hier stellt sich die Frage: Welche Rechte haben Arbeitnehmer wirklich und wie können sie diese durchsetzen? Letztes Gehalt nicht gezahlt Beispiel Ein Arbeitnehmer … Read more

Minijobvertrag ohne feste Zeiten rechtlich möglich?

Viele Arbeitgeber suchen nach einem Minijobvertrag ohne feste Zeiten, um flexibel auf den Arbeitsanfall reagieren zu können. Doch genau hier lauern rechtliche Hürden, die oft unterschätzt werden. Wer glaubt, einfach einen Vertrag ohne feste Stunden oder Beträge abschließen zu können, riskiert hohe Nachzahlungen und rechtliche Probleme. Beispiel aus der Praxis Ein Arbeitgeber wollte einen Minijobvertrag … Read more

Hilfe bei Freistellung verstehen

Hilfe bei Freistellung sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Unsicherheit, vor allem wenn trotz schriftlicher Zusage kein Lohn gezahlt wird. Besonders in der Probezeit kommt es häufig zu Missverständnissen. In diesem Beitrag klären wir die rechtlichen Grundlagen, geben praxisnahe Tipps und zeigen, wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können. Beispiel einer Freistellung in der Probezeit In einem … Read more

Tariflich gestaffelte Kündigungsfrist verstehen

Die tariflich gestaffelte Kündigungsfrist im TVöD führt häufig zu Verwirrung. Besonders spannend wird es, wenn das Beschäftigungsjahr fast vorbei ist und die Kündigung mitten in diesem Zeitraum ausgesprochen wird. Genau hier stellt sich die Frage, ob das Arbeitsverhältnis noch zum Monatsende oder erst zum Quartalsende beendet werden kann. Kündigungsfrist im konkreten Beispiel Ein Arbeitnehmer trat … Read more

Kündigungsfrist TVöD Probezeit verstehen

Kündigungsfrist TVöD Probezeit ist ein Thema, das viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst beschäftigt. Gerade wenn ein befristeter Vertrag neu aufgesetzt wird, fragen sich Arbeitnehmer, ab wann eine ordentliche Kündigung möglich ist und welche Fristen beachtet werden müssen. Dieser Beitrag beleuchtet anhand eines konkreten Falls, wie die rechtliche Lage nach TVöD geregelt ist. Beispiel eines befristeten … Read more

Abfindung Betriebsübergang rechtliche Fakten

Abfindung Betriebsübergang sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Unsicherheit, sobald ein Unternehmensverkauf ansteht. Wer seit vielen Jahren beschäftigt ist, fragt sich, ob eine Abfindung fällig wird und welche Gesetze greifen. Genau diese Fragen wollen wir hier klären und praxisnah beantworten. Beispiel eines Betriebsübergangs Ein Arbeitnehmer ist seit über 15 Jahren bei einer mittelständischen Firma beschäftigt. Die … Read more

Externer Dienstleister Arbeitszeiterfassung rechtlich klären

Externer Dienstleister Arbeitszeiterfassung ist ein Thema, das viele Beschäftigte betrifft, die beim Kunden vor Ort arbeiten. Häufig geht es um Pausenregelungen, Wegzeiten und die Frage, ob der Kunde überhaupt bestimmen darf, wie externe Mitarbeiter ihre Zeiten erfassen. Genau diese Unsicherheit sorgt für Konflikte zwischen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Kunden. Arbeitszeiterfassung beim Kunden als Fallbeispiel Ein externer … Read more

Wiedereinstellung Arbeitsgericht Erfahrungen

Wiedereinstellung Arbeitsgericht Erfahrungen sind für viele Arbeitnehmer ein entscheidendes Thema, wenn sie nach einer Kündigung nicht einfach eine Abfindung akzeptieren wollen. Immer wieder stellt sich die Frage, ob ein Gericht tatsächlich die Weiterbeschäftigung anordnet und welche Chancen bestehen. Fall einer Kündigung und Klage auf Weiterbeschäftigung Ein typisches Beispiel: Eine Arbeitnehmerin wird ohne nachvollziehbaren Grund gekündigt … Read more