Erklärvideo Pflicht Arbeit: Was darf der Arbeitgeber?

In vielen Unternehmen ist es inzwischen Standard, Prozesse digital zu erklären – per Erklärvideo. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber verlangt, dass Mitarbeitende mit Bild und Stimme auftreten? Diese Frage wirft nicht nur arbeitsrechtliche, sondern auch datenschutzrechtliche Probleme auf. Besonders spannend wird es, wenn das weder im Arbeitsvertrag geregelt ist noch eine Einwilligung vorliegt. Genau … Read more

Schulbegleiterin unter Druck: Kündigung wegen Betreuung?

Wenn der Job als Schulbegleiterin mit dem Familienleben kollidiert, stehen Alleinerziehende oft vor schweren Entscheidungen. Besonders wenn der Arbeitgeber keine Rücksicht nimmt und sogar mit Kündigung droht. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Rechte man in so einer Lage hat – und ob der Arbeitgeber das einfach so darf. Schulbegleiterin erhält unzumutbares Angebot … Read more

Minijob und Freiberuflichkeit kombinieren: Geht das?

Wer mehrere Minijobs ausübt und zugleich als Freiberufler tätig sein möchte, steht schnell vor rechtlichen und praktischen Fragen. Besonders heikel wird es, wenn die Verdienstgrenzen überschritten werden und damit die Minijob-Regelung wegfällt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was erlaubt ist und worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie Minijob und Freiberuflichkeit kombinieren wollen. Minijob überschritten … Read more

TV-L Eingruppierung öffentlicher Dienst: Rückstufung möglich?

Die TV-L Eingruppierung im öffentlichen Dienst kann für langjährige Beschäftigte zur echten Stolperfalle werden – besonders dann, wenn plötzlich ein neuer Arbeitsvertrag mit niedrigerer Entgeltgruppe droht. In diesem Beitrag analysieren wir ein konkretes Beispiel aus der Praxis und zeigen auf, wie Betroffene reagieren können, wenn Gehaltskürzungen im Raum stehen. Entgeltgruppe 8 verloren Eine Mitarbeiterin mit … Read more

Elternzeit Anspruch clever nutzen trotz Begrenzung

Die Regelung der Elternzeit kann zur echten Strategiefrage werden – vor allem, wenn der Arbeitgeber auf den gesetzlichen Anspruch pocht. Wer Elternzeit Anspruch in mehreren Etappen mit Teilzeit kombinieren möchte, steht oft vor Unsicherheit. Doch ist so ein Entwurf überhaupt rechtlich gedeckt? Genau das schauen wir uns jetzt an. Komplexer Elternzeitplan mit Teilzeit Stellen wir … Read more

Nutzung Excel-Dateien Renteneintritt: Was darf der Arbeitgeber?

Wenn Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellt sich oft die Frage, wem eigens erstellte Arbeitsmittel gehören – insbesondere bei aufwendig programmierten Excel-Dateien mit Makros. In diesem Beitrag klären wir, ob der Arbeitgeber solche Excel-Dateien nach dem Renteneintritt ohne Zustimmung des Erstellers weiterverwenden darf und welche Rechte Arbeitnehmer wirklich haben. Fallbeispiel: Excel-Dateien mit Makros eines Fahrers … Read more

Elternzeit Kündigungsschutz und Wartezeit nach KSchG

Wer während der Wartezeit des Kündigungsschutzgesetzes Elternzeit beantragt, stellt sich oft die Frage, ob sich dadurch der gesetzliche Kündigungsschutz verzögert. Gerade in angespannten Arbeitsverhältnissen kann das entscheidend sein. In diesem Beitrag klären wir, wie der Elternzeit Kündigungsschutz konkret wirkt und ob sich die Wartezeit im Sinne des KSchG dadurch verlängert. Elternzeit während der Wartezeit Die … Read more

Schlechtes Arbeitszeugnis richtig verstehen

Ein schlechtes Arbeitszeugnis kann auf den ersten Blick gar nicht so negativ klingen – und doch große Auswirkungen auf zukünftige Bewerbungen haben. Gerade bei verklausulierten Formulierungen ist es wichtig, genau hinzuschauen. In diesem Beitrag analysieren wir ein konkretes Beispiel aus dem Alltag einer Werkstudentin und erklären Schritt für Schritt, wie sich die Bewertung zusammensetzt und … Read more

Krankmeldung ohne AU: Was passiert ab Tag 3?

Was passiert, wenn man sich zwei Tage krankmeldet, aber keine AU (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) vorlegt – und am dritten Tag immer noch krank ist? Genau diese Frage stellt sich, wenn der Körper streikt, aber der Papierkram nicht mithalten kann. Die Krankmeldung ohne AU ist zwar in vielen Betrieben erlaubt, birgt aber rechtliche Unsicherheiten, sobald die Symptome anhalten. … Read more

Gesundheitsbonus Kündigung Auszahlung erzwingen?

Kann ein Arbeitnehmer seinen jährlichen Gesundheitsbonus auch dann verlangen, wenn er bereits gekündigt hat? Diese Frage sorgt in vielen Betrieben für Diskussionen – vor allem dann, wenn keine klare Regelung im Vertrag steht. Im folgenden Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Rechtslage rund um den Gesundheitsbonus nach Kündigung und erklären, wann ein Anspruch … Read more