Kündigung befristeter Arbeitsvertrag 3 Fakten

Viele Arbeitnehmer glauben, dass ein befristeter Arbeitsvertrag nicht gekündigt werden kann. Doch der Zusatz einer Klausel mit Verweis auf § 622 BGB ändert die Situation deutlich. Kündigung befristeter Arbeitsvertrag ist damit rechtlich möglich – aber nur unter klaren Bedingungen, die wir hier im Detail beleuchten. Kündigung befristeter Arbeitsvertrag Beispiel Ein Arbeitnehmer hat einen befristeten Vertrag … Read more

Resturlaub Verfall Werkstudent 2025 – 3 Fakten

Resturlaub Verfall Werkstudent – dieses Thema sorgt regelmäßig für Unsicherheit. Besonders für Studierende, die als Werkstudent arbeiten, ist oft nicht klar, ob Urlaubstage einfach verfallen dürfen oder ob ein Anspruch auf Übertragung besteht. Genau hier lohnt es sich, die gesetzlichen Regelungen und aktuelle Rechtsprechung genauer anzusehen. Resturlaub Verfall bei Werkstudent Ein Werkstudent in einem Lieferdienst … Read more

Außertariflicher Arbeitsvertrag Vergütung: 3 Fakten

Ein Außertariflicher Arbeitsvertrag Vergütung klingt nach einer attraktiven Lösung, doch die Realität ist oft komplizierter. Was passiert, wenn die Bezahlung sogar unter der höchsten Tarifstufe liegt? Genau diese Frage stellen sich viele Arbeitnehmer, die seit Jahren im Betrieb tätig sind und trotzdem finanzielle Nachteile befürchten. Fallbeispiel eines langjährigen Mitarbeiters Ein Mitarbeiter eines Unternehmens in Bayern, … Read more

Kündigung Probezeit Elternzeit – 3 wichtige Fakten

Kündigung Probezeit Elternzeit – diese Kombination führt in der Praxis regelmäßig zu Konflikten. Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob eine Kündigung während der Probezeit trotz angemeldeter Elternzeit rechtens ist. Gerade junge Väter oder Mütter stehen dann vor der schwierigen Frage, ob sie sich wehren können oder ob der Arbeitgeber tatsächlich freie Hand hat. Kündigung während der … Read more

Urlaub verlegen Mobbing – 3 rechtliche Schritte

Urlaub verlegen Mobbing ist ein Thema, das viele Beschäftigte betrifft, wenn Vorgesetzte den genehmigten Urlaub immer wieder infrage stellen. Besonders im öffentlichen Dienst kommt es vor, dass Beschäftigte trotz klarer Genehmigung unter Druck gesetzt werden. In diesem Beitrag zeige ich, welche rechtlichen Grundlagen gelten und wie man sich gegen solches Verhalten wehren kann. Urlaub verlegen … Read more

Arbeitsfähig aber nicht reisefähig – 3 Fakten

Arbeitsfähig aber nicht reisefähig – diese ungewöhnliche Situation sorgt in vielen Unternehmen für Unsicherheit. Arbeitnehmer können von zu Hause aus voll leistungsfähig arbeiten, sind aber aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, den Weg ins Büro anzutreten. Doch welche rechtlichen Folgen hat das und wie können Betroffene ihre Position stärken? Fallbeispiel eines Mitarbeiters Ein Mitarbeiter … Read more

Dienstplan Pflicht im Arbeitsrecht – 3 Fakten

Die Frage, ob ein Dienstplan Pflicht ist, beschäftigt viele Arbeitnehmer, besonders in Branchen wie der Gastronomie. Wer ständig kurzfristig zu Schichten gerufen wird, verliert nicht nur Planungssicherheit, sondern riskiert auch unfaire Mehrarbeit. Genau deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die rechtliche Lage rund um die Dienstplan Pflicht im deutschen Arbeitsrecht. Dienstplan in der Gastronomie … Read more

Externer Firmenworkshop Übernachtung – 5 Fakten

Ein Externer Firmenworkshop mit verpflichtender Übernachtung wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf. Arbeitnehmer fragen sich, ob die Teilnahme wirklich Pflicht ist, ob die gesamte Zeit als Arbeitszeit zählt und wie weit Arbeitgeber in die Privatsphäre eingreifen dürfen. Gerade wenn eine Übernachtung erzwungen wird, entsteht schnell Unsicherheit über Rechte und Pflichten. Externer Firmenworkshop als Beispiel Ein Mitarbeiter … Read more

Minusstunden Lohnfortzahlung – 3 Fakten

Minusstunden mit Lohnfortzahlung sind ein heiß diskutiertes Thema im Arbeitsrecht. Viele Beschäftigte fragen sich, ob sie tatsächlich Minusstunden nacharbeiten müssen, wenn der Arbeitgeber sie nicht ausreichend einsetzt. Gerade im Einzelhandel oder in ähnlichen Branchen kommt dieses Problem häufig vor und sorgt für große Unsicherheit. Minusstunden im Arbeitsalltag In einem Lebensmittelmarkt war im Arbeitsvertrag eine feste … Read more

Großer Gehaltsunterschied Team: 3 Lösungen

Ein großer Gehaltsunterschied im Team kann nicht nur für Demotivation sorgen, sondern auch Fragen nach Gerechtigkeit und rechtlicher Grundlage aufwerfen. Besonders wenn ähnliche Qualifikationen und Tätigkeiten vorliegen, wirkt ein Einkommensabstand von über 30 Prozent unfair. Doch wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Möglichkeiten gibt es, gegen diese Ungleichbehandlung vorzugehen? Großer Gehaltsunterschied im Team als … Read more