Hilfe bei Freistellung verstehen

Hilfe bei Freistellung sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Unsicherheit, vor allem wenn trotz schriftlicher Zusage kein Lohn gezahlt wird. Besonders in der Probezeit kommt es häufig zu Missverständnissen. In diesem Beitrag klären wir die rechtlichen Grundlagen, geben praxisnahe Tipps und zeigen, wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können. Beispiel einer Freistellung in der Probezeit In einem … Read more

Tariflich gestaffelte Kündigungsfrist verstehen

Die tariflich gestaffelte Kündigungsfrist im TVöD führt häufig zu Verwirrung. Besonders spannend wird es, wenn das Beschäftigungsjahr fast vorbei ist und die Kündigung mitten in diesem Zeitraum ausgesprochen wird. Genau hier stellt sich die Frage, ob das Arbeitsverhältnis noch zum Monatsende oder erst zum Quartalsende beendet werden kann. Kündigungsfrist im konkreten Beispiel Ein Arbeitnehmer trat … Read more

Kündigungsfrist TVöD Probezeit verstehen

Kündigungsfrist TVöD Probezeit ist ein Thema, das viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst beschäftigt. Gerade wenn ein befristeter Vertrag neu aufgesetzt wird, fragen sich Arbeitnehmer, ab wann eine ordentliche Kündigung möglich ist und welche Fristen beachtet werden müssen. Dieser Beitrag beleuchtet anhand eines konkreten Falls, wie die rechtliche Lage nach TVöD geregelt ist. Beispiel eines befristeten … Read more

Abfindung Betriebsübergang rechtliche Fakten

Abfindung Betriebsübergang sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Unsicherheit, sobald ein Unternehmensverkauf ansteht. Wer seit vielen Jahren beschäftigt ist, fragt sich, ob eine Abfindung fällig wird und welche Gesetze greifen. Genau diese Fragen wollen wir hier klären und praxisnah beantworten. Beispiel eines Betriebsübergangs Ein Arbeitnehmer ist seit über 15 Jahren bei einer mittelständischen Firma beschäftigt. Die … Read more

Externer Dienstleister Arbeitszeiterfassung rechtlich klären

Externer Dienstleister Arbeitszeiterfassung ist ein Thema, das viele Beschäftigte betrifft, die beim Kunden vor Ort arbeiten. Häufig geht es um Pausenregelungen, Wegzeiten und die Frage, ob der Kunde überhaupt bestimmen darf, wie externe Mitarbeiter ihre Zeiten erfassen. Genau diese Unsicherheit sorgt für Konflikte zwischen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Kunden. Arbeitszeiterfassung beim Kunden als Fallbeispiel Ein externer … Read more

Wiedereinstellung Arbeitsgericht Erfahrungen

Wiedereinstellung Arbeitsgericht Erfahrungen sind für viele Arbeitnehmer ein entscheidendes Thema, wenn sie nach einer Kündigung nicht einfach eine Abfindung akzeptieren wollen. Immer wieder stellt sich die Frage, ob ein Gericht tatsächlich die Weiterbeschäftigung anordnet und welche Chancen bestehen. Fall einer Kündigung und Klage auf Weiterbeschäftigung Ein typisches Beispiel: Eine Arbeitnehmerin wird ohne nachvollziehbaren Grund gekündigt … Read more

Arbeitsunfall Versetzung Abfindung: Was tun?

Ein schwerer Arbeitsunfall kann das ganze Berufsleben auf den Kopf stellen – vor allem, wenn man nicht mehr in den alten Beruf zurückkehren kann. Wenn der Betrieb keine alternative Stelle mehr hat, stellt sich schnell die Frage: Gibt es dann wenigstens eine Abfindung oder bleibt man am Ende leer aus? Schwerer Arbeitsunfall – keine Rückkehr … Read more

Seltsame Pausenvorgaben im Arbeitsrecht verstehen

Seltsame Pausenvorgaben im Arbeitsrecht sorgen in vielen Betrieben für Diskussionen – besonders dann, wenn sie über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehen oder mit widersprüchlichen Regelungen verknüpft sind. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf eine reale Auseinandersetzung rund um Pausenregelungen, Arbeitgeberforderungen und den Umgang mit Überstunden. Pausenkonflikt mit dem Arbeitgeber – ein konkreter … Read more

Krankheitstage Berechnung Arbeitsrecht: Wenn Minus droht

Die richtige Berechnung von Krankheitstagen im Arbeitsrecht sorgt häufig für Verwirrung – besonders bei flexiblen Arbeitszeitmodellen. Ein Fall, bei dem Minusstunden trotz Krankschreibung entstehen, wirft viele rechtliche Fragen auf. Wie kann das sein und was sagt das Gesetz wirklich? Krankmeldung mit Stundenabzug In einem Betrieb mit variabler Schichteinteilung arbeitet eine Teilzeitkraft regelmäßig 30 Stunden pro … Read more

Diskriminierung öffentliche Bewerbung: So klagen Betroffene erfolgreich

Wenn schwerbehinderte Bewerber trotz fachlicher Eignung von öffentlichen Stellen ausgeschlossen werden, liegt oft eine Diskriminierung nahe. Gerade bei Bewerbungen im öffentlichen Dienst stellt sich die Frage, ob eine gerichtliche Klage Aussicht auf Erfolg hat. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines konkreten Falls, worauf es bei Diskriminierung öffentlicher Bewerbung ankommt und welche juristischen Schritte möglich … Read more