Winterjacke Arbeitsanweisung bei 40 Grad Unterschied?

Wenn der Arbeitsweg bei Frosttemperaturen ohne Jacke zurückgelegt werden soll, schrillen bei vielen die Alarmglocken – zu Recht. Die Kombination aus langen Fußwegen, extremen Temperaturunterschieden und einer rigiden Arbeitsanweisung sorgt für hitzige Diskussionen über die Grenzen des Weisungsrechts. In diesem Beitrag schauen wir uns an, was arbeitsrechtlich erlaubt ist, und wo klare Grenzen gezogen werden … Read more

Gesetzliche Pausenregelung: Was wirklich zählt

Die gesetzliche Pausenregelung nach dem Arbeitszeitgesetz sorgt immer wieder für Streit am Arbeitsplatz. Besonders heikel wird es, wenn die tatsächliche Arbeitszeit unter 6 Stunden liegt – aber der Arbeitgeber trotzdem eine Pause verlangt. Was ist gesetzlich vorgeschrieben und was reine Auslegungssache? In diesem Beitrag beleuchte ich einen typischen Fall aus der Praxis und zeige, worauf … Read more

Dienstwagen Freistellung Kündigung – Was gilt rechtlich?

Wenn ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung freigestellt wird, entsteht oft Streit um den Dienstwagen – darf man ihn behalten oder muss er sofort zurückgegeben werden? Besonders kritisch wird es, wenn der Arbeitsvertrag eine Privatnutzung zusichert, aber ein gesonderter Dienstwagenüberlassungsvertrag etwas anderes sagt. Was also hat Vorrang – und was ist rechtlich zulässig? Dienstwagenregelung bei Freistellung … Read more

Kurzarbeit Altersteilzeit – Was gilt für Verwaltungsangestellte?

Kurzarbeit in der Altersteilzeit? Für viele kaum vorstellbar, aber rechtlich durchaus möglich – wenn auch mit Einschränkungen. Besonders heikel wird es, wenn die betroffene Person offiziell dem Produktionsbereich zugeordnet ist, obwohl sie faktisch Verwaltungsaufgaben übernimmt. Genau darum geht es in dem folgenden Fall, der zeigt, wie komplex die Kombination aus Altersteilzeit und Kurzarbeit sein kann. … Read more

Urlaubsvertretung Überlastung rechtlich vermeiden

Wenn Urlaubsvertretung zur Dauerbelastung wird, stellt sich vielen Arbeitnehmern die Frage: Muss ich das wirklich alles machen? Besonders bei dauerhaft steigenden Überstunden entsteht schnell eine Urlaubsvertretung Überlastung – doch was ist rechtlich erlaubt? Genau diese Problematik beleuchten wir heute. Urlaubsvertretung führt zu dauerhafter Überlastung In vielen Unternehmen gibt es feste Urlaubszeiten und typische Hochphasen. Wenn … Read more

Lohnzahlung nach Kündigung verweigert: Was tun?

Eine Lohnzahlung nach Kündigung zu verweigern, obwohl ein Arbeitsverhältnis formal bis zu einem bestimmten Datum bestand, sorgt regelmäßig für rechtliche Auseinandersetzungen. Besonders komplex wird es, wenn sich Elternzeit, Krankheit und Kündigung überschneiden – wie im hier behandelten Fall, bei dem die Urlaubsabgeltung zusätzlich im Raum steht. Kündigung während Elternzeit Im geschilderten Fall ging es um … Read more

Erklärvideo Pflicht Arbeit: Was darf der Arbeitgeber?

In vielen Unternehmen ist es inzwischen Standard, Prozesse digital zu erklären – per Erklärvideo. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber verlangt, dass Mitarbeitende mit Bild und Stimme auftreten? Diese Frage wirft nicht nur arbeitsrechtliche, sondern auch datenschutzrechtliche Probleme auf. Besonders spannend wird es, wenn das weder im Arbeitsvertrag geregelt ist noch eine Einwilligung vorliegt. Genau … Read more

Schulbegleiterin unter Druck: Kündigung wegen Betreuung?

Wenn der Job als Schulbegleiterin mit dem Familienleben kollidiert, stehen Alleinerziehende oft vor schweren Entscheidungen. Besonders wenn der Arbeitgeber keine Rücksicht nimmt und sogar mit Kündigung droht. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Rechte man in so einer Lage hat – und ob der Arbeitgeber das einfach so darf. Schulbegleiterin erhält unzumutbares Angebot … Read more

Minijob und Freiberuflichkeit kombinieren: Geht das?

Wer mehrere Minijobs ausübt und zugleich als Freiberufler tätig sein möchte, steht schnell vor rechtlichen und praktischen Fragen. Besonders heikel wird es, wenn die Verdienstgrenzen überschritten werden und damit die Minijob-Regelung wegfällt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was erlaubt ist und worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie Minijob und Freiberuflichkeit kombinieren wollen. Minijob überschritten … Read more

TV-L Eingruppierung öffentlicher Dienst: Rückstufung möglich?

Die TV-L Eingruppierung im öffentlichen Dienst kann für langjährige Beschäftigte zur echten Stolperfalle werden – besonders dann, wenn plötzlich ein neuer Arbeitsvertrag mit niedrigerer Entgeltgruppe droht. In diesem Beitrag analysieren wir ein konkretes Beispiel aus der Praxis und zeigen auf, wie Betroffene reagieren können, wenn Gehaltskürzungen im Raum stehen. Entgeltgruppe 8 verloren Eine Mitarbeiterin mit … Read more