Großer Gehaltsunterschied Team: 3 Lösungen

Ein großer Gehaltsunterschied im Team kann nicht nur für Demotivation sorgen, sondern auch Fragen nach Gerechtigkeit und rechtlicher Grundlage aufwerfen. Besonders wenn ähnliche Qualifikationen und Tätigkeiten vorliegen, wirkt ein Einkommensabstand von über 30 Prozent unfair. Doch wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Möglichkeiten gibt es, gegen diese Ungleichbehandlung vorzugehen?

Großer Gehaltsunterschied im Team als Beispiel

In einem großen Konzern arbeitet eine Personalreferentin nach Tarifvertrag und verdient rund 62.000 Euro im Jahr. Ihre direkte Kollegin, die eine vergleichbare Tätigkeit ausführt, erhält hingegen 87.000 Euro. Andere Teammitglieder liegen sogar bei über 90.000 Euro im Jahr, teils durch außertarifliche Verträge. Obwohl die Betroffene zusätzliche Aufgaben übernommen hat, wurde ihr eine Anpassung verweigert. Dieses Beispiel zeigt, wie stark Gehaltsunterschiede innerhalb eines Teams ausfallen können und welche Konflikte dadurch entstehen.

Tarifbindung und Vergleich mit AT-Verträgen

Juristisch ist zu unterscheiden, ob ein Mitarbeiter nach Tarifvertrag oder außertariflich bezahlt wird. Wer nach Tarifvertrag eingruppiert ist, hat Anspruch auf das tariflich festgelegte Gehalt. Andere Kollegen können aber durch AT-Verträge oder Leistungszulagen erheblich mehr verdienen. Nach § 612 Abs. 3 BGB gilt der Grundsatz, dass gleiche Arbeit nicht geringer vergütet werden darf, wenn es dafür keinen sachlichen Grund gibt. Unterschiede sind aber erlaubt, wenn etwa höhere Verantwortung, längere Betriebszugehörigkeit oder spezielle Zusatzqualifikationen vorliegen.

Entgelttransparenzgesetz als Ansatzpunkt

Ein wichtiger rechtlicher Rahmen ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG). Nach § 10 EntgTranspG haben Beschäftigte in Betrieben mit mehr als 200 Mitarbeitern einen individuellen Auskunftsanspruch. Sie können erfahren, nach welchen Kriterien das Gehalt der Vergleichsgruppe berechnet wird. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Verdacht besteht, dass sachfremde Gründe für die Ungleichheit ausschlaggebend sind.

Vertragsstrafe ohne Unterschrift – 3 Fakten 👆

Rechte und Möglichkeiten im Unternehmen

Wenn ein großer Gehaltsunterschied im Team offenkundig ist, stellt sich die Frage, wie man als Betroffene reagieren sollte.

Gespräch mit dem Vorgesetzten

Zunächst bietet sich ein offenes Gespräch an, in dem die eigene Mehrbelastung und zusätzliche Qualifikation klar dargestellt werden. Wichtig ist es, konkrete Zahlen und Beispiele vorzulegen und nicht nur auf die Ungleichheit zu verweisen, sondern die eigene Leistung hervorzuheben.

Betriebsrat einschalten

Falls Gespräche ohne Ergebnis bleiben, ist der Betriebsrat ein entscheidender Ansprechpartner. Nach § 80 Abs. 1 BetrVG hat er die Aufgabe, über die Einhaltung von Tarifverträgen zu wachen und Benachteiligungen zu verhindern. Er kann auch prüfen, ob die Verteilung von Leistungszulagen im Team willkürlich erfolgt.

Aufhebungsvertrag Erpressung – 5 wichtige Tipps 👆

Strategische Optionen für Arbeitnehmer

Neben den innerbetrieblichen Wegen sollte man auch die persönliche Karriereplanung im Blick behalten.

Externe Perspektive

Manchmal ist der Weg zu mehr Gehalt innerhalb eines Unternehmens blockiert. Ein Stellenwechsel bietet dann die Möglichkeit, die eigenen Qualifikationen neu zu verhandeln. Erfahrungswerte zeigen, dass gerade bei HR-Positionen mit Ausbildereignungsschein ein deutlich höheres Gehalt möglich ist.

Dokumentation und Vorbereitung

Wichtig ist, alle Gespräche und Zusagen schriftlich festzuhalten. Mündliche Versprechen ohne Nachweis sind schwer durchsetzbar. Nach § 126 BGB sind nur schriftliche Vereinbarungen rechtlich belastbar. Wer seine Leistungen, Zusatzaufgaben und Überstunden dokumentiert, hat eine deutlich stärkere Verhandlungsbasis.

Abmeldung Festanstellung – 3 wichtige Fakten 👆

Juristische Grenzen und Realität

Es bleibt festzuhalten, dass nicht jeder Gehaltsunterschied rechtlich angreifbar ist. Nach der Rechtsprechung (BAG, Urteil vom 21. Januar 2009 – 5 AZR 112/08) sind Unterschiede zulässig, wenn sie durch objektive Gründe wie Berufserfahrung oder Funktionsunterschiede begründet sind. Ein Anspruch auf Gleichbezahlung besteht nur, wenn klar ersichtlich ist, dass identische Tätigkeiten ohne sachlichen Grund ungleich vergütet werden.

Krankheit Stellenbesetzung öffentlicher Dienst – 3 Lösungen 👆

Fazit

Ein großer Gehaltsunterschied im Team kann nachvollziehbar zu Frust und Demotivation führen. Auch wenn ein Tarifvertrag grundsätzlich Rechtssicherheit bietet, entstehen oft Spannungen, wenn Kollegen durch AT-Verträge oder Leistungszulagen deutlich mehr verdienen. Rechtlich ist eine Ungleichbehandlung nur dann angreifbar, wenn sie ohne sachlichen Grund erfolgt. Arbeitnehmer sollten daher ihre Rechte aus dem Entgelttransparenzgesetz nutzen, den Betriebsrat einschalten und alle mündlichen Absprachen schriftlich festhalten. Langfristig bleibt jedoch oft auch die strategische Entscheidung, ob ein Jobwechsel bessere Perspektiven für eine faire Vergütung bietet.

Lohnfortzahlung Werkstudent Krankheit: 3 Fakten 👆

FAQ

Was bedeutet großer Gehaltsunterschied im Team rechtlich?

Ein großer Gehaltsunterschied im Team ist rechtlich nur dann problematisch, wenn er ohne sachlichen Grund erfolgt. Zulässig sind Unterschiede bei Erfahrung, Verantwortung oder Betriebszugehörigkeit.

Kann ich gegen einen großen Gehaltsunterschied im Team vorgehen?

Ja, Beschäftigte können nach dem Entgelttransparenzgesetz Auskunft über Gehaltskriterien verlangen und den Betriebsrat einschalten.

Ist der Betriebsrat verpflichtet, mich zu unterstützen?

Der Betriebsrat hat nach § 80 BetrVG die Pflicht, auf die Einhaltung von Tarifverträgen zu achten und Benachteiligungen entgegenzuwirken.

Reicht ein mündliches Versprechen meines Chefs?

Nein, mündliche Zusagen sind schwer durchsetzbar. Nur schriftliche Vereinbarungen nach § 126 BGB bieten Rechtssicherheit.

Habe ich Anspruch auf gleiche Bezahlung wie meine Kollegen?

Ein Anspruch besteht nur, wenn identische Tätigkeiten ohne sachliche Begründung unterschiedlich vergütet werden.

Welche Rolle spielt das Entgelttransparenzgesetz?

Es gibt Beschäftigten in größeren Betrieben das Recht, Kriterien für Gehaltsunterschiede zu erfragen und so mögliche Diskriminierungen aufzudecken.

Sollte ich den Job wechseln, wenn keine Anpassung erfolgt?

Wenn innerbetriebliche Schritte scheitern, kann ein Jobwechsel oft die einzige Möglichkeit sein, eine marktgerechte Vergütung zu erzielen.

Zählt mein Studium stärker als die Berufserfahrung meiner Kollegen?

Nicht unbedingt. Arbeitgeber können längere Betriebszugehörigkeit höher bewerten als formale Abschlüsse, solange dies sachlich begründet ist.

Wie kann ich meine Chancen auf Gehaltserhöhung verbessern?

Eine gute Vorbereitung, schriftliche Dokumentation der eigenen Leistungen und die Unterstützung des Betriebsrats erhöhen die Erfolgsaussichten deutlich.

Gibt es Gerichtsurteile zu Gehaltsunterschieden?

Ja, das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 21. Januar 2009 – 5 AZR 112/08) hat entschieden, dass Gehaltsunterschiede zulässig sind, wenn sie objektiv begründet sind.

Firmenwagenleasing Kündigung Kosten – 3 Fakten 👆
0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments